Im Deutschen lügt man, wenn man höflich ist

Im Deutschen lügt man, wenn man höflich ist
Im Deutschen lügt man, wenn man höflich ist
 
In der Szene »Hochgewölbtes, enges gotisches Zimmer« zu Beginn des 2. Aktes im 2. Teil von Goethes Faust trifft Mephisto, als Professor verkleidet, wieder auf den Schüler aus der Studierzimmerszene des 1. Teils. Dieser hat jetzt zum untersten akademischen Grad des Bakkalaureus promoviert. Ungehalten lässt er jetzt eine Schimpfkanonade auf Lehrer und universitären Lehrbetrieb los. Auf Mephistos Frage, ob er sich denn nicht seiner Grobheit bewusst sei, kommt die Rechtfertigung: »Im Deutschen lügt man, wenn man höflich ist.« Zitiert werden diese Worte heute auch dann, wenn man eine Äußerung zurückweisen will, die man nicht mehr als Zuvorkommenheit auffasst, sondern als übertriebene und deplatzierte Schmeichelei empfindet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wenn sich der Most auch ganz absurd gebärdet, es gibt zuletzt doch noch 'nen Wein —   Zu Beginn des 2. Aktes im 2. Teil von Goethes Faust trifft Mephisto, als Professor verkleidet, in der Szene »Hochgewölbtes, enges gotisches Zimmer« wieder auf den Schüler aus der Studierzimmerszene. Dieser hat jetzt den untersten akademischen… …   Universal-Lexikon

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch — * Im Deutschen lügt man, wenn man höflich ist. «Goethe, Faust II» Die deutsche Sprache ist an sich reich, aber in der deutschen Konversation gebrauchen wir nur den zehnten Teil dieses Reichtums; faktisch sind wir also spracharm. «Heinrich Heine,… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Höflichkeit — * Im Deutschen lügt man, wenn man höflich ist. «Goethe, Faust II» Es gibt ein Minimum von Unaufrichtigkeit, das von jedem verlangt werden kann: Höflichkeit. «Hans Krailsheimer» Die wahre Höflichkeit besteht darin, daß man einander mit Wohlwollen… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Deutsche (der) — 1. Auch vom Deutschen kann der Russe lernen. (Russ.) Sehr charakteristisch für die russische Bescheidenheit und Selbstkenntniss. 2. Bei drei Deutschen findet man zwei Soldaten, bei drei Engländern zwei Hurenhengste, bei drei Franzosen zwei Köche …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Verschwörung des Fiesko zu Genua — Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers. Er begann das Stück, das sich an die historische Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi gegen Andrea Doria in Genua des Frühjahrs 1547 anlehnt, nach der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verschwörung des Fiesco zu Genua — Daten des Dramas Titel: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua Gattung: Ein republikanisches Trauerspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”